zurück
Sachbuch über die Entwicklung der Bitterfelder Leichtmetall-Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts erscheint im Mai 2019
Am Montag, dem 8. April 2019, um 15:00 Uhr, findet ein wissenschaftliches Kolloquium zum Thema „Ressourceneffizienz: Herausforderungen der…
Am Schachtgraben in Wolfen, unmittelbar an der Grenze zum Chemieparkgelände, hat sich ein Biber angesiedelt.
Die Texplast, ein Tochterunternehmen der FROMM Plastics GmbH, investiert derzeit 4,5 Millionen Euro in eine dritte Extrusionslinie im Areal A des…
Die DVD zum Dokumentarfilm über unsere Chemieregion Bitterfeld-Wolfen „Original Bitterfeld“ wurde in den letzten Wochen und Monaten so gut verkauft,…
Das Lager für flüssige Gefahrstoffe in der Bitterfelder Graphitstraße ist eine der neuen Wirkungsstätten von Mathias Kopelke. „Hier lagern Unternehmen…
Seid ihr in eurer Firma sportlich, dynamisch und fit? Dann ist die Firmen Marathon Staffel am 5. Mai 2019 die ideale Strecke für euch, um gemeinsam…
Im Februar 2019 besuchte die japanische Wissenschaftlerin und Journalistin Dr. Aki Adachi zum wiederholten Male Bitterfeld-Wolfen.
Die Einfahrt zum Areal E kann momentan nicht direkt von der Zörbiger Straße in die Rudolph-Glauber-Straße erfolgen. In der Zeit vom 11. März bis zum…
Das im Jahr 2000 am Chemiestandort in Betrieb genommene Kraftwerk der envia THERM gehört mit einer installierten elektrischen Leistung von 108…