Zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit hat Gelsenwasser gemeinsam mit elf Beteiligungsgesellschaften in den östlichen Bundesländern ein historisches Fazit gezogen: Wie lief die Zusammenarbeit nach dem Mauerfall an, welche Hindernisse, Probleme, Chancen und Erfolge gab es? Die Historiker Stefan Nies und Barbara Günther haben die Zusammenarbeit in den Versorgungs- und Dienstleistungsbereichen Wasser, Abwasser und Energie zwischen west- und ostdeutschen Firmen von der Wendezeit bis heute aufgearbeitet und vor dem Hintergrund der Gelsenwasser-Aktivitäten in einem Buch dokumentiert.
Die elf Beteiligungsgesellschaften und Partnerstädte haben ihre Porträts sowie ihre Einschätzungen der Entwicklung beigesteuert. Entstanden ist dabei ein umfassender, facettenreicher Blick auf einen Teil der Wirtschaftsgeschichte seit der Wiedervereinigung.
Die Buchvorstellung erfolgte im Rahmen einer Veranstaltung im Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen. Henning Deters, Vorstandsvorsitzender der GELSENWASSER AG, und Armin Schenk, Oberbürgermeister der Stadt Bitterfeld-Wolfen, tauschten sich in einem Podiumsgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik über die Anfangszeit nach dem Mauerfall und die Entwicklung der Partnerschaften aus.
Das Buch mit dem Titel „Zusammen gewachsen - Gelsenwasser-Partnerschaften in den östlichen Bundesländern" gibt es unter diesem Link als PDF zum Download: Buch-pdf zum Download