Auf diesem Grundstück wird AMG Lithium eine Produktionsanlage für Lithiumhydroxid in Batteriequalität errichten. Ziel ist es, die europäische Batterieindustrie mit diesem Schlüsselrohstoff verlässlich und mit kurzen Lieferwegen zu versorgen.
Lithiumhydroxid wird zur Herstellung von Kathodenmaterialen verwendet, die in Zellen für Lithium-ionen-Batterien verbaut werden. Die in dieser Anlage produzierte Batteriequalität zeichnet sich durch einen äußerst geringen Gehalt an Verunreinigungen aus – eine wesentliche Voraussetzung für den Einsatz in Batteriezellen.
„Durch die Ansiedlung der AMG werden wir unsere Stellung im Bereich Energy Materials weiter ausbauen“, sagt Patrice Heine, Geschäftsführer der CPG. „Wir spüren momentan viel Dynamik in dem Segment, seien es neue Batteriewerkstoffe oder z.B. poröse Materialien für Kondensatoren. Mittelfristig wollen wir die gesamte Wertschöpfungskette für Batteriematerialien an unseren Standort holen – und durch ein echtes Recycling der Batterien diese in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft überführen.“
„Auf dem Grundstück werden wir zunächst eine Anlage mit einer Jahreskapazität von 20.000 Tonnen errichten. Diese soll ab dem Jahr 2023 in Betrieb gehen“, sagt Stefan Scherer, Geschäftsführer der AMG Lithium GmbH. „Die Grundstücksgröße ist so bemessen, dass wir in den Folgejahren durch weitere Module die jährliche Kapazität auf bis zu 100.000 Tonnen steigern können“, so Scherer weiter.
Die Verfügbarkeit von Batteriematerialien ist der zentrale Treiber für den nachhaltigen Erfolg der Mega-Trends Elektromobilität und stationäre Energiespeicher. Daher freut sich die Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH sehr über die Ansiedlung der AMG Lithium GmbH mit der ersten Lithium-Raffinerie Deutschlands.
AMG Lithium GmbH AMG Lithium GmbH („AMG Lithium"), ist eine Tochtergesellschaft der Advanced Metallurgical Group N.V. („AMG"), einer weltweit operierenden Unternehmensgruppe für kritische Rohstoffe, Mineralprodukte und hochspezialisierte Ofensysteme. Mit etwa 3.000 Mitarbeitern, einem Jahresumsatz von rund 1 Milliarde US$ und Produktionsstätten in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, den USA, China, Mexiko, Brasilien, Indien, Sri Lanka und Mosambik sowie Vertriebs- und Kundendienstbüros in Russland und Japan spielt AMG bei Trends zur CO2-Reduzierung eine Vorreiterrolle. AMG Lithium gehört zur Division AMG Clean Energy Materials, welche die Recycling- und Bergbauaktivitäten der AMG für Lithium, Vanadium und Tantal umfassen, die Materialien für Infrastruktur- und Energiespeicherlösungen produzieren und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck von Lieferanten und Kunden reduzieren. Basierend auf Spodumen-Vorkommen aus AMG-Bergbauaktivitäten in Brasilien strebt AMG Lithium danach, der bevorzugte Anbieter für Lithiumhydroxid in Batteriequalität sowie Hochleistungs-Batteriematerialien der nächsten Generation für den europäischen Batteriemarkt zu werden. In Frankfurt am Main befindet sich der Unternehmenssitz sowie ein modernes Forschungs- und Entwicklungslabor für Lithium-basierte Batteriematerialien.